Beitragsbild

Was ist ein Sattelpad?

Schabracke, Sattelpad, Reitpad und Satteldecken – du bist schon ganz konfus vor lauter Begriffen. Für dich beschreibt das alles in etwa das Gleiche. Was ist denn da nun genau der Unterschied?

Die Reiterwelt kann manchmal wahrhaftig verwirrend sein. Begriffe werden oft nicht einheitlich verwendet. Kennt man sich dann als Neuling nicht aus oder nutzt falsche Begriffe, ist man schnell Häme oder Spott ausgesetzt.

Das Pad stammt eigentlich aus der Westernreiterei

Noch vor zwanzig bis dreißig Jahren wurde der Begriff „Pad“ oder „Sattelpad“ ausschließlich in der Westernreiterei verwendet. Unter Westernsätteln liegen recht dicke und eckigen Sattelunterlagen. Manchmal wurden in der Western-Gebrauchsreiterei auch simple Schaumstoffe oder dicke Wolldecken als Pads benutzt.

Grundsätzlich werden in der Westernreiterei mehr englische Begriffe verwendet.
So sagt man in dieser Sparte zum Beispiel auch „Bridle“ statt Zaum oder Trense. Ein Seil ist ein „Rope“ und der Sperriemen ein „Mouthcloser“.

Die englischen Begriffe gehören traditionell zum Stil und zur Kultur der Westernreiterei.

Heute kann ein Sattelpad praktisch alles sein

Wie überall vermischen sich auch in der Reiterei zunehmend Stile und Begriffe. Dafür ist hauptsächlich die Freizeitreiterei verantwortlich. Hier nehmen es viele Reiter doch nicht mehr ganz so genau, wie es einmal war.

Früher wurden Englischreiter, Westernreiter oder auch Barockreiter noch streng getrennt. Manchmal gab es sogar regelrechte Feindschaften unter den verschiedenen Reittraditionen und Überzeugungen. In einem feinen Ausbildungsstall der klassischen Reiterei hätte der strenge Lehrmeister den Schüler getadelt, wenn er ein neudeutsches Wort wie „Pad“ für die feine Sattelunterlage benutzt hätte.

Dass Reiten zum Breitensport geworden ist, hat deutliche Erleichterung gebracht. So beherrschen viele Pferde heute auch mehrere Reitweisen und Stile gleichzeitig.

Kein Wunder also, dass sich das Sattelpad als ganz normaler Begriff für Sattelunterlagen aller Art etabliert hat. Dafür ist sicher auch die grundsätzliche Beliebtheit englischer Begriffe in der Umgangssprache verantwortlich.

Spricht heute jemand vom Sattelpad, können also auch Schabracken oder Satteldecken der englischen oder klassischen Reiterei gemeint sein. Dazu gibt es Gel-Pads, Lammfell-Pads oder orthopädische Pads, die zu allen Arten von Sätteln passen.

Das Reitpad ist noch mal eine Besonderheit. Damit sind dicke sattelartige Polsterauflagen gemeint, auf denen fast „bareback“ (also ohne Sattel) geritten wird. Sie haben einen Gurt, manchmal auch Steigbügel oder einen Griff zum Festhalten.

Für die Sattelunterlagen der Westernreiterei hat sich inzwischen der Begriff „Westernpad“ etabliert.

Ist die Verwirrung jetzt komplett?

Die vielen Begriffe können vor allem für Anfänger wahrhaftig verwirrend sein. Mit der Zeit bekommst du als Reiter und Pferdefreund ein Gefühl, welche Bezeichnungen in deinem reiterlichen Umfeld benutzt werden.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich nun um ein „Sattelpad“ handelt oder nicht, dann sage einfach Sattelunterlage. Damit liegst du auf jeden Fall richtig.

Bestseller Nr. 1
Equinate Reitpad Hamilton aus synthetischem Wildleder Pferd Schwarz – Bareback Pad mit pflegeleichter Neopren Unterseite – Reitkissen Baumloser Sattel
  • Sicherer halt durch synthetisches Wildleder
  • Flexible und anatomische Form
  • Pflegeleichte anti Rutsch Unterseite aus Neopren
  • Tragegriff aus synthetischem Leder
  • V-Gurtung für eine gleichmäßige Druckverteilung
Bestseller Nr. 2
Kieffer Ausgleichspad AIR-TEX
  • Unterseite aus atmungsaktiven Air-Tex-Material (Mischgewebe)
  • Universalgröße
  • Material: Mischgewebe
Bestseller Nr. 3
Equinate echt Lammfell Sattelkissen Spinefriend mit Wirbelsäulenfreiheit, Sattelpad L – Navy-Natur für Pferd, Sattel 17,5″ 18″
  • Weiches, flexibles Sattelpad mit einer Wollhöhe von 30mm.
  • Verhindert Druckbelastung im Bereich der Wirbelsäule.
  • Optimale Passgenauigkeit durch anatomische Form.
  • Echtes Lammfell wirkt atmungsaktiv, feuchtigkeitsresorbierend und temperaturausgelichend.
  • Waschbar bei 30°C.