Beitragsbild

So rutscht die Pferdedecke nicht mehr nach hinten

Kennst du diese Probleme auch? Die Pferdedecke rutscht nach hinten oder die Decke verursacht durch Reibung Scheuerstellen. Als Pferdebesitzer willst du nur das Beste für deinen tierischen Freund. Deshalb und weil wir wissen, dass es nicht einfach ist, die geeignete Pferdedecke zu finden, haben wir für dich diesen kleinen Leitfaden erstellt.

Überblick

Pferdedecken gibt es in verschiedenen Formen und Maßen. Dabei variieren sowohl der Schnitt, die Merkmale als auch der Stil. Denn genau wie jeder einzelne Mensch ist auch jedes Pferd einzigartig. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Persönlichkeit, sondern auch in Gestalt und Größe. Um den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes nachzukommen, ist es notwendig, eine passende Decke zu nutzen. Die Pferdedecke rutscht nach hinten? Das bedeutet, sie erfüllt nicht ihren Zweck. Außerdem kann das bei deinem Pferd ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Potenzielle Scheuerstellen werden mit einer angemessenen Pferdedecke vermieden. In diesem Artikel ermitteln wir für dich die gängigsten Probleme mit Pferdedecken und stellen dir Lösungsvorschläge vor. So findest du garantiert die Decke mit den richtigen Eigenschaften.

Keine nervigen Scheuerstellen mehr!

Scheuerstellen werden durch Pferdedecken hervorgerufen, wenn diese zu eng anliegen. Die Gefahr von Scheuerstellen durch eine Pferdedecke ist besonders hoch bei der am häufigsten vorkommenden Pferderasse: das American Quarter Horse. Auch das Paint Horse und das Australian Stockhorse können Schwierigkeiten mit zu eng anliegenden Pferdedecken haben. Aufgrund ihres Körperbaus kann die Decke ungünstig in Brust oder Schultern schneiden. Achte zusätzlich darauf, dass die Decke nicht die Hinterhand, also das komplette hintere Drittel deines Pferdes, einschnürt. Die Pferdedecke soll sich an das Becken, die Kruppe und die Hinterbeine locker anschmiegen und genügend Platz für den Pferdeschweif lassen. Eine falsche Pferdedecke kann auch problematisch auf den Widerrist, der Übergang vom Hals zum Rücken, wirken. Achte außerdem darauf, dass die Pferdedecke nicht zu niedrig hängt.

Worauf du achten sollst

Geeignete Pferdedecken für das Stockhorse sind spezielle Decken, die extra für die Rasse angefertigt wurden. Im Allgemeinen gilt: Eine Pferdedecke rutscht nicht nach hinten und reibt auch nicht mehr unangenehm an dem Körper, wenn sie folgende Merkmale aufweist:

  • Ein Widerristöffnung, die den Druck im Widerristbereich deines Pferdes verringert und somit Reibungen verhindert.
  • Angemessene Passformen in den Bereich von Schultern, Brust und Hinterhand, die genügend Bewegungsspielraum zulassen.
  • Länge: Achte darauf, dass die Decke nicht zu lang und nicht zu kurz ist für dein Pferd. Beispielsweise sind normal geschnittene Decken in der Regel zu lang für das Stockhorse. Nutze stattdessen für das Stockhorse Modelle mit kürzeren Maßen. Lies mehr zur Deckengröße für Pferde.

Trotze schlechtem Wetter mit einer guten Pferdedecke

Sollte dein Pferd eine hohe Widerrist haben, üben herkömmliche Decken zu viel Druck aus. Das kann zu erheblichen Beschwerden durch Reibungen führen.
Möglicherweise sitzt die Pferdedecke auch zu locker um den Hals deines Pferdes. Regen, Schnee und kalte Luft gelangen dann in die Lücken zwischen Decke und Körper.
Suche nach Decken, die im Bereich des Widerrists zusätzlich gepolstert sind. Eine Entlastung durch Polster kann dazu beitragen, das Risiko von Scheuerstellen gering zu halten. Es ist also sinnvoll, zu einem Design zu greifen, welche den Druck reduziert und einen besseren Schutz vor schlechten Wettereinflüssen bietet. Eine sogenannte Poll-to-Tail-Abdeckung verhindert, dass Regen, Schnee und Wind dein Pferd zu sehr stören.

Bewegungsfreiheit garantieren

Ein muskulöses Pferd hat am ehesten Probleme in den Bereichen der Schultern und der Hüfte. Sollte dein Pferd diesem Körpertyp entsprechen, solltest du darauf achten, dass die Druckpunkte der Decke nicht zu schmerzlichen Scheuerstellen werden. Die Bewegungsfreiheit deines Pferdes darf durch eine Decke auf keinen Fall eingeschränkt werden. Durch einen Zwickel, ein zusätzliches Stoffstück, ermöglichst du deinem Pferd einen größeren Bewegungsspielraum. In einigen Pferdedecken sind die Zwickel schon eingenäht. Meist sind sie im Schulterbereich oder im Bereich der Hinterbeine zu finden. Ebenfalls ist eine Pferdedecke mit einem V-Front-Verschluss optimal für ein muskulöses Pferd. Diese Art von Decken sind an Nacken und Schultern höher geschnitten. Auf der Brust kommen sie wiederum tiefer zusammen, wodurch die Gefahr, dass unangenehme Scheuerstellen entstehen, minimiert oder gar voll und ganz beseitigt wird.

Keine Produkte gefunden.